RIZ

Über das Regionale Innovations- und Gründungszentrum Bayreuth (RIZ)

Dass Startups ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Der Landkreis Bayreuth setzt gemeinsam mit der Stadt Bayreuth aus diesem Grund ein klares Zeichen für eine neue Gründungskultur und damit für kreative und innovative Köpfe.

Enge Verzahnung zwischen Landkreis, Stadt  und Universität

Sowohl der Landkreis, die  Stadt als auch die Universität Bayreuth haben sich hohe Ziele gesetzt: Innovationen unterstützen und Gründungen fördern. Gelingen soll dies durch ein gemeinsames Bekenntnis für den Gründungsstandort Bayreuth. Bis Ende 2026  entsteht in direkter Nachbarschaft das neue Institutsgebäude für Entrepreneurship & Innovation und das Regionale Innovations- und Gründungszentrum (RIZ). Mit der engen Verzahnung der beiden Einrichtungen bietet die Region  Innovatoren/innen in wenigen Jahren ideale Möglichkeiten unternehmerische Ideen umzusetzen.

Der Landkreis sieht durch die Beteiligung am Regionalen Innovationszentrum folgende Chancen

Zwei Jungunternehmer präsentieren ihr Produkt

Ansiedlung von Jungunternehmern in den Landkreiskommunen

  • Es muss ein Konzept für die Transferphase „aus dem RIZ  in den Landkreis“ entwickelt werden
  • Direkte Kontakte zu den Kommunen müssen geschaffen werden (z.B. Pop Up Offices)
  • Chance auf Ansiedlung und Einkünfte über Gewerbesteuern steigen
Ein Mann hält eine Präsentation vor einer Gruppe von Menschen.

Wertschöpfung durch die Durchführung von Vorträgen, Kongressen und Netzwerkveranstaltungen im Landkreis

  • Gastronomie und bestehende Einrichtungen mit Tagungsräumen werden gestärkt
  • Andere Wahrnehmung des Landkreises bei Tagungsgästen, Studierenden, Auszubildenden, Unternehmern usw.
Zwei Personen schütteln sich in einem Büro die Hände.

Etablierte Unternehmen profitieren von der Innovation der Start-ups; Start-ups profitieren von den Erfahrungen und Innovationen der etablierten Unternehmen

  • Ausgründungen
  • Gemeinsame Entwicklung von Innovation; gemeinsames Lösen von Problemstellungen
Ein Mann mit kariertem Hemd und Gesichtsmaske arbeitet an einem Laptop.

Mehr Gründungswillige werden die Karriereoption eines eigenen Unternehmens wählen und perspektivisch in der Region bleiben

  • Es muss ein Konzept für die Betreuung der Jungunternehmen von Seiten des Landkreises entwickelt werden
  • Schaffung eines Netzwerks zu wichtigen Ansprechpartnern, Unternehmen
  • Bindung an die Region
  • Möglichkeit für Gründung außerhalb des universitärem Umfelds schaffen
    • Fokus auf Handwerk
    • Entwicklung von Richtlinien: Wer darf sich in das RIZ einmieten

Pop Up Offices

Möglichkeit von dezentralen Standorten bzw. Pop Up Offices im Landkreis für weitere Begegnungsflächen, Erholungsräume, Experimentier- und Produktionsflächen, Makerspaces, Produktionsboxen, Showrooms usw. (z.B. in diversen Bestandsgebäuden/Leerständen im Landkreis)

Integration in das Konzept RIZ – Entwicklung von „Pop Up Offices“

Mobile Büroausstattung, Technik etc.

  • Sinnvolle Synergie zum RIZ und einheitliches Marketing
  • Flexible Reaktion auf Raumnachfragen und unterschiedliche Gründungsideen
  • Revitalisierung von Leerständen
  • Anlaufstellen in Landkreis mit direkter Anbindung zu den Kommunen
  • Stahlkraft in den gesamten Landkreis
  • Nach Ablauf der Unterstützung ist die Chance hoch, dass die Gründer in den Räumlichkeiten bleiben
  • Direkter Übergang vom „geschützten Umfeld“ in die Praxis

Fazit

  • Das RIZ ist eine Zukunftsinvestition zur wirtschaftlichen Stärkung des Landkreises Bayreuth und seiner Kommunen
  • Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes in Stadt und Landkreis wird gesichert (Magnet für Fachkräfte, innovative Unternehmen, Anstieg Gewerbesteuer)
  • Definiertes Ziel des Landkreises Bayreuth: Gründerregion